BUGENHAGENKIRCHE HAMBURG
UMBAU UND SANIERUNG EINER KIRCHE VON 1929
 |
 |
BAUHERR: |
Ev.-Luth. Bugenhagengemeinde |
BAUJAHR: |
1996 - 1998 |
STANDORT: |
Biedermannplatz 15, 22083 Hamburg |
Die Bugenhagenkirche, einer
der bedeutendsten Hamburger Sakralbauten der Weimarer Republik, wurde
1927-29 nach Entwurf von Emil Heynen erbaut. Eine konzeptionelle Innovation
stellte die Verbindung von Gemeindesaal und Kirchenraum dar, die übereinander
angeordnet sind. Wegen verschiedener baulicher Mängel sollte die Kirche
restauriert und eine interne Verbindung zwischen den Saalgeschossen
eingerichtet werden. Dabei galt es, ihre Eigenheiten zu bewahren und
behutsam heutigen Ansprüchen anzupassen.
 |
 |
 |
 |
|
Grundriss Kirchsaal |
Längschnitt |
Durch Abbruch einer Zwischendecke
ist eine großzügige Eingangshalle entstanden, die über eine neue Stahltreppe
mit der Kirchensaalebene verknüpft ist. Im Zwischengeschoß ist ein
Café eingerichtet, mit dem sich die Bugenhagenkirche auch für Kirchenfremde
öffnet. Fünf neue Fenster geben die innenräumlichen Veränderungen
dabei nach Außen zu erkennen. Die vervollständigte Freitreppe und
die in ihren originalen Farbtönen lackierten Fenster lassen die kraftvolle
Wirkung der Fassade wieder erlebbar werden.
Um die Raumwirkung des Kirchensaals
zurückzugewinnen, wurde er wieder auf die Apsis mit der dort repositionierten
Christusstatue ausgerichtet und seine historische Farbigkeit rekonstruiert.
Der Altar ist in die Raummitte gerückt und kombiniert die ursprüngliche
Längsausrichtung des Saals mit einer heute bevorzugten zentralräumlichen
Lösung. Nach eigenem Entwurf gefertigt, bilden die Prinzipalstücke
– Altar, Taufe, Pult und Liedbuchwagen – einen eigenständigen Formenkanon
innerhalb des Kirchensaals.
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Altar |
|
Kanzel |
|
Liederbuchwagen |
|
Die
historischen Qualitäten der Bugenhagenkirche werden durch den Umbau
wieder freigelegt und behutsam ergänzt. Dabei respektieren die punktuellen
baulichen Eingriffe das architektonische Gefüge der Kirche und bleiben
als eigenständige Zeitschicht identifizierbar. Mit der funktionalen
wie geistigen Verknüpfung von Kirchenraum, Theatersaal und Café begegnet
die Bugenhagenkirche den Ansprüchen an eine moderne Großstadtgemeinde
und vereint Kultus und Kultur, Sakrales und Soziales unter einem Dach.
Fotos: Dorfmüller + Kröger
|