BILDUNGSZENTRUM
REINFELD
NEUBAU EINER FACHHOCHSCHULE FÜR
VERWALTUNG
 |
 |
BAUHERR: |
Deutsche Rentenversicherung
Bildungszentrum Reinfeld e.V. |
BAUJAHR: |
1994 - 1997 |
STANDORT: |
Ahrensböker Straße 51, 23858 Reinfeld |
Das Bildungszentrum
Reinfeld besteht aus einem Fachhochschulbereich sowie der
Weiterbildung von Mitarbeitern von Rentenversicherungsträgern.
Neben Lehr- und Verwaltungsräumen, Versorgungs- und
Freizeiteinrichtungen umfasst die Anlage auch Studentenwohnungen.
Die unterschiedlichen Bereiche sind in Einzelbauten angeordnet,
die sich locker in einen mit zahlreichen alten Bäumen bewachsenen
Landschaftsraum gliedern. Damit folgt das Bildungszentrum Reinfeld
dem Prinzip amerikanischer Campus-Universitäten.

Querschnitt

Längsschnitt
Durch die bewegte Anordnung
der Bauten wird eine architektonische Landschaft geschaffen, die
mit dem Naturraum harmonisch kontrastiert. Die Gebäude sind in
einer rationalistischen Formensprache gestaltet, die durch ihre
klare Körperlichkeit eine wechselseitige Steigerung mit der
umgebenden Landschaft schafft. Durch den miteinander
korrespondierenden Formenkanon der Bauten und die Beschränkung auf
wenige Baumaterialien wird ein Ensemble gebildet, entsprechend dem
Ideal einer Campus-Anlage.
Durch eine reduzierte Farb-
und Materialwahl wird die Ruhe und Klarheit der Gesamtanlage
unterstützt. Die gedeckte Farbigkeit der Stahlbauteile harmoniert
gut mit der lebendigen, dunklen Tönung der rötlichen
Klinker-Steine, wogegen das an Türen und Geländern verwendete Holz
bewußte Farbakzente bildet. Innerhalb der Anlage dient die
Wegeführung über ihre Erschließungsfunktion hinaus als
verbindendes, kommunikationsförderndes System und verknüpft den
internen Außenraum mit der umgebenden Landschaft.
Die klare Struktur der Gesamtanlage gewährleistet das
erforderliche Maß an Konzentration, das für solch eine
Bildungseinrichtung notwendig ist. Das Bildungszentrum bietet
vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Entfaltung und setzt
dennoch einen strengen Rahmen. Damit sind optimale Voraussetzungen
geschaffen, die hier lernenden jungen Menschen, fernab einer
kühl-rationalistischen Bildungsmaschine, durch die Möglichkeit zu
individueller Entfaltung auf den weiteren Berufsweg vorzubereiten.

Grundriss
Fotos: Dorfmüller + Kröger
|